Wie auch schon bei vergangenen Parlamentswahlen machte sich die zehnte Jahrgangsstufe der Realschule Schöllnach im Februar spielerisch mit den Abläufen der personalisierten Verhältniswahl vertraut. Im Vorfeld wurden Wahlrechtsgrundsätze, Hintergründe des zweispaltigen Stimmzettels, Sitzverrechnung und 5%-Hürde im Bundestag besprochen, der Schwerpunkt lag jedoch auf der Meinungsbildung zur eigenen Wahlentscheidung. Das Analysieren der Grundsatz- aber auch der Wahlprogramme, die Besprechung der jeweiligen Auswirkungen der politischen Absichten sowie die Nutzung von Entscheidungshilfen wie dem wahl-o-mat.de führten zur persönlichen, politischen Orientierung des einzelnen Schülers, die dann in der praktischen Umsetzung der Juniorwahl mündeten. Wie bei echten Wahlen traten die Schüler mit Ausweis, Wahlbenachrichtigung im Wahllokal an, gaben auf Stimmzetteln in Einzelwahlkabinen ihre Erst- und Zweitstimme ab, warfen sie unter Achtung des Geheimhaltungsgebotes in die bewachte Wahlurne und werteten im Anschluss die Stimmen selbstständig aus, samt schlussendlichem Vergleich und Bewertung der klassenübergreifenden Ergebnisse.